Transporthygiene
Die Transporthygiene spielt eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung von Krankheitsübertragungen und der Aufrechterhaltung hoher Hygienestandards. Fahrzeuge, die Tiere, Futter oder Materialien transportieren, können potenzielle Überträger von Krankheitserregern sein. Deshalb ist ein systematisches Hygienemanagement unerlässlich, um die Gesundheit der Tiere zu schützen und den Betrieb vor wirtschaftlichen Schäden zu bewahren.
Tiertransporter müssen regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Besonders Kot, Urin, Futterreste und Staub können Krankheitserreger enthalten und die Gesundheit der Tiere gefährden. Besonders die Verlade- und Entladebereiche sollten regelmäßig gereinigt und desinfiziert werden. Hier können Tiere unterschiedlicher Bestände aufeinandertreffen. Der direkte Kontakt der verschiedene Tiergruppen sollte vermieden werden und das Personal sollte separate Schutzkleidung tragen, um Infizierungen zu vermeiden.
Protokoll Transporthygiene

Einfahrt aus Betriebsgelände
Dekontamination der Fahrzeuge und reifen über Desinfektionsbögen, Radbäder, Radmatten o.ä.

Nach dem Entladen
Grobe Vorreinigung – entfernen Sie alle losen Verschmutzungen

Schaumreinigung
Reinigen Sie das Fahrzeug (innen und außen), die Räder, den Laderaum und die Laderampe mittels Schaum.
Kenosan 1 % oder Biosafe 2-3 %
Kontaktzeit: 15 - 30 Minuten
Zum Produkt

Spülen
Mit Hochdruck und Wasser abspülen. Im Anschluss trocknen lassen

Desinfektion
Desinfizieren Sie das Fahrzeug (innen und außen), die Räder, die Ladefläche und die Laderampe mittels Schaumverfahren
Produkt: Virocid (1%)
Einwirkzeit: abtrocknen lassen
Zum Produkt

Fahrerkabine
Reinigen Sie die Pedale, Teppiche, Lenkrad, Trittstufen und Sitze mit einer Handbürste und desinfizieren Sie sie anschließend im Sprühverfahren.
Produkt: Virocid RTU
Zum Produkt
Transporthygiene in der Praxis
Desinfektionstore und -Wannen
Desinfektionstore und -Wannen eignen sich besonders für Hofeinfahrten, um Schlepper, PKW oder auch LKWs zu desinfizieren, bevor Sie das Hofgelände befahren dürfen.
Vorteile Desinfektionstore
- schnelle Desinfektion
- einfaches aufbauen
- Desinfektion von Fahrzeugen
- seitlich versetzte Düsen mit doppelter Überlappung
Vorteile Desinfektionswannen
- schneller Aufbau
- komplett wasserdicht
- keine Überfahrrampe
- keine Schlauchbrücken
- Schutz durch Unterlegvlies und Überfahrmatten
- beliebige Aneinanderreihung