sizer

Grundlagen der Ausstallung

Abläufe prüfen und Schwachstellen erkennen und Ausstallung optimieren

Ein wichtiger Bestandteil der Schweinehaltung ist die sorgfältig geplante und durchgeführte Ausstallung der Schweine. Die sorgfältige Planung dient dazu Stress und Verletzungen der Tiere zu minimieren. Bei der Ausstallung sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  1. Sorgfältige Planung und Vorbereitung
  2. Technische Ausstattung
  3. Verhalten der Schweine
  4. Gesundheit und Tierschutz
  5. Hygiene
  6. Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Sorgfältige Planung und Vorbereitung

  • Rutschfeste, stabile Rampen und saubere Wege minimieren Stress und die Verletzungsgefahr
  • Die Verladerampe sollte bestenfalls überdacht sein, sodass nasse Oberflächen und Schnee vermieden werden (Verletzungsgefahr für Tier und Mensch)
  • Offene Bereiche, in die Schweine ausbrechen können sollten vermieden werden
  • Treibwege nicht zu eng wählen
  • Keine 90°-Wendungen
  • Ausreichende Beleuchtung, Schattenbildung reduzieren: Optimal ist ein Treibweg, der vom Dunklen ins Helle führt
  • Unebenheiten, Stufen und Engstellen sollten vermieden werden

Technische Ausstattung

  • Treibhilfen wie Treibbretter oder Treibpaddel nutzen. Der Einsatz von Treibhilfen mit spitzen Enden ist verboten.
  • Rutschfeste Bodenflächen reduzieren die Verletzungsgefahr
  • Schutz vor Wettereinflüssen durch Überdachungen sicherstellen

Verhalten der Schweine

  • Schweine fühlen sich in Gruppen sicherer, daher in kleinen Gruppen treiben
  • Gruppengröße so wählen, dass das vorderste Tier erreicht werden kann
  • Bei der Nutzung von Wartebuchten in denen buchtenfremde Tiere auf die Verladung warten, können bei langen Wartezeiten Rangkämpfe ausgetragen werden: Lange Wartezeiten gilt es somit zu vermeiden
  • Beim Verladen Ruhe bewahren und den Tieren Zeit geben, damit diese sich an die Situation gewöhnen können

Gesundheit und Tierschutz

  • Beim Transport muss die Wasserversorgung der Tiere sichergestellt sein
  • Ausreichende Belüftungssysteme: Für eine angemessene Luftzirkulation über den stehenden Tieren und ausreichende Frischluftzufuhr sorgen
  • Nur gesunde und transportfähige Tiere dürfen verladen werden. Die Transportfähigkeit ist nur dann gegeben, wenn das Tier schmerzfrei ist und sich ohne Hilfe bewegen kann. Weiterhin sind trächtige Tiere im fortgeschrittenen Trächtigkeitsstadium, Muttertiere, bei denen die Geburt vor weniger als 7 Tagen war, und Neugeborene, deren Nabelwunde noch nicht verheilt ist, nicht transportfähig.
  • Regelmäßige Kontrolle des Wohlbefindens der Tiere

Hygiene

  • Saubere Laufwege verhindern Infektionen und sorgen für besseren Halt
  • Nach der Ausstallung sollte der Bereich gereinigt und desinfiziert werden

« zurück zur Startseite