Wie kann ein Hygienekonzept für Neuzugänge über Ihren Erfolg entscheiden?
Jede Eingliederung von Tieren in den vorhandenen Bestand ist sowohl für das Einzeltier als auch für den Tierbestand heikel. Einerseits können durch zugekaufte Tiere unbeabsichtigt Krankheitserreger eingeschleppt werden. Andererseits muss dem Neuzugang ausreichend Zeit gegeben werden, um sich an den Infektionsdruck der neuen Umgebung anzupassen. Hierfür ist ein Isolier- bzw. Quarantänestall unerlässlich.
Anlieferung
Viehhändler zielen direkt die Verladerampe an und verlassen diesen Punkt während des Abladens auch nicht.
Quarantäne
Die zugekauften Tiere verbringen vor Eintritt in den Bestand bis zu 6 Wochen im Isolier- bzw. Quarantänestall. Dieser Stall sollte in einem eigenen Gebäude untergebracht sein. Ein eigener Zugang mit Hygieneschleuse, eigenem Schuhwerk, eigener Schutzkleidung und eigenen Gerätschaften sollten vorgehalten werden.
Anforderungen Waschplatz
Transportfahrzeuge, die im Rahmen eines Viehhandel- oder Tiertransportes verwendet werden, müssen nach dem Einsatz gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Findet dies nicht durch Dritte statt muss der Betrieb hierüber verfügen:
- ein Waschplatz
- unter Druck stehendes, warmes Wasser
- ein befestigter, undurchlässiger Boden
- die Möglichkeit, das Waschwasser gesammelt aufzufangen
Protokoll Neuzugänge

Schritt 1
Reinigung der Sauen – Verwenden Sie ein hautschützendes Sauen-Shampoo in der richtigen Verdünnung (siehe Etikett).
- Schäumen Sie die Sauen mittels einer Schaumlanze ein.
- Lassen Sie das Shampoo für die auf dem Etikett angegeben Zeit einwirken (in der Regel etwa 5 Minuten).
- Spülen Sie die Sauen vorzugsweise mit lauwarmem Wasser ab (reduzieren Sie dabei den Wasserdruck und halten Sie bei Verwendung einer Hochdrucklanze einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein.)

Schritt 2
Bringen Sie die Sauen in den Abferkelstall

Schritt 3
Behandlung der Sauen – Beginnen Sie mit der Behandlung, sobald die Sauen trocken sind, und verwenden Sie dabei ein jodbasiertes Hautpflegemittel.
- Sprühen Sie die gebrauchsfertige Lösung auf die Haut.
- Achten Sie besonders auf die Zitzen und die Vulva (wiederholen Sie diese Behandlung täglich bis 2 Tage nach dem Abferkeln).
Protokoll Transporthygiene

Einfahrt aus Betriebsgelände
Dekontamination der Fahrzeuge und reifen über Desinfektionsbögen, Radbäder, Radmatten o.ä.

Nach dem Entladen
Grobe Vorreinigung – entfernen Sie alle losen Verschmutzungen

Schaumreinigung
Reinigen Sie das Fahrzeug (innen und außen), die Räder, den Laderaum und die Laderampe mittels Schaum.
Kenosan 1 % oder Biosafe 2-3 %
Kontaktzeit: 15 - 30 Minuten
Zum Produkt

Spülen
Mit Hochdruck und Wasser abspülen. Im Anschluss trocknen lassen

Desinfektion
Desinfizieren Sie das Fahrzeug (innen und außen), die Räder, die Ladefläche und die Laderampe mittels Schaumverfahren
Produkt: Virocid (1%)
Einwirkzeit: abtrocknen lassen
Zum Produkt

Fahrerkabine
Reinigen Sie die Pedale, Teppiche, Lenkrad, Trittstufen und Sitze mit einer Handbürste und desinfizieren Sie sie anschließend im Sprühverfahren.
Produkt: Virocid RTU
Zum Produkt