Reinigung und Desinfektion der Ställe
Eine gründliche Reinigung und Desinfektion ist die Grundlage für eine gesunde Tierhaltung. Durch einen strukturierten Ablauf und den Einsatz geeigneter Mittel kann die Hygiene im Stall nachhaltig verbessert werden. Regelmäßige Schulungen des Stallpersonals und eine sorgfältige Dokumentation der Maßnahmen tragen zusätzlich zur Optimierung bei.
Die Reinigung und Desinfektion von Ställen ist unverzichtbar, um die Gesundheit der Tiere zu schützen, wirtschaftliche Schäden zu vermeiden und den Betrieb nachhaltig zu sichern. Sie bildet eine zentrale Säule der modernen Schweinehaltung und trägt entscheidend zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe bei.
Schweine sind anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten, die durch Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen verursacht werden können. Diese Krankheitserreger können sich in verschmutzten Ställen vermehren und leicht von Tier zu Tier übertragen werden. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion minimiert die Keimbelastung und reduziert das Risiko von Ausbrüchen wie ASP, PRRS oder Salmonellen. Zusätzlich verbessert eine hygienische Umgebung das Wohlbefinden der Tiere. Tiere, die in sauberen Ställen gehalten werden, zeigen weniger Anzeichen von Stress und Krankheiten, was sich positiv auf ihr Immunsystem auswirkt. Somit werden weniger Tiere mit Medikamenten behandelt, sie haben eine schnellere Gewichtszunahme und somit eine bessere Fleischqualität und der Tierverlust ist geringer.
Durch eine regelmäßige Reinigung und Desinfektion der Ställe werden auch die wirtschaftlichen Verluste geringer und der Erfolge des Betriebes wird gesichert.
Protokoll Stallreinigung

Schritt 1
Vorreinigung
Mittels Vorreinigung alle losen aufliegenden Verschmutzungen entfernen.

Schritt 2
Voreinweichen
Zu reinigende Fläche mit Wasser voreinweichen.

Schritt 3
Reinigung
Flächen mittels Hochdruckreiniger einschäumen.
Produkt: Kenosan
Einwirkzeit: 15-30 Minuten
Zum Produkt

Schritt 4
Nachspülen
Mit klarem Wasser nachspülen.

Schritt 5
Trocknen
Vor dem desinfizieren ausreichend trocknen lassen.

Schritt 6
Desinfektion
Nach jedem Ausstallen: Desinfektion des gereinigten, leeren Stalles mittels Schaumverfahren.
Produkt: Virocid (0,25-0,5 %)
Einwirkzeit: trocknen lassen
Zum Produkt
Protokoll Desinfektion

Schritt 1
Vorbereitung
Eine gute Desinfektion beginnt mit einem gut gereinigten und trockenem Stallbereich mit sauberen Buchten.

Schritt 2
Desinfektion
Die zu desinfizierenden Flächen mittels Schaumlanze einschäumen.
Produkt: Virocid (0,25-0,5%)
Benetzung: ca. 0,5 l / m²
Zum Produkt

Schritt 3
Desinfektion
Stalldesinfektion mittels Vernebelungsverfahren. Im Anschluss den Stallbereich schließen und gegen Zugang sichern.
Produkt: Virocid (1-2 l auf 3 l Wasser für 1.000 mN)
Einwirkzeit: 24 Stunden
Zum Produkt

Schritt 4
Lüften
Nach Ablauf der Einwirkzeit und vor dem Aufstallen, den Stall ausreichend lüften.
Abklatschprobe
Die Erfolgskontrolle gelingt mittels Abklatsch- oder Tupferproben. Diese beruhen auf sogenannte ATP-Messungen, welche den Restwert an lebensfähigen Zellzahlen ermitteln und somit Rückschlüsse auf die Reinigungseffektivität ziehen lassen. Diese Messungen bieten wir unter anderem mit an. Bei einem positiven Befund ist ein erneutes Reinigen und Desinfizieren zu empfehlen. Häufigste Fehlerquelle:
- Kältefehler
- Dosierungsfehler
- ungenügende Einweichzeit
Praxistipp Stallhygiene
Erst mit Kenosan reinigen…
- stabiler, langanhaftender Einweichschaum
- dringt auch in hartnäckige Verschmutzungen und Verfärbungen ein
- materialschonend
…dann mit Virocid desinfizieren
- effektive Flächendesinfektion für alle Bereiche der Intensivhaltung
- gezielte Inaktivierung von Pilzen, Bakterien, Viren und Sporen
- nicht korrosiv gegenüber Stalleinrichtungen und Fahrzeugen